Suche

Suche
Sie sind hier: www.deaf-sachsen.de / Neues
.

Aktuelle Veranstaltungen in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Logo Kunstsammlungen DDIn den Staatlichen Kunstsammlungen finden im Juni und in den Herbstmonaten wieder Veranstaltungen mit gebärdensprachlicher Verdolmetschung statt.

Nähere Informationen siehe hier.

 

 

 

Aktuelle Veranstaltungen in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Elternveranstaltung „Schule und gehörlose Kinder“

Info BeschulungDer Vortrag mit Austausch für gehörlose und hörende Eltern sowie alle Interessierten findet am 07. Juni 2024 ab 17 Uhr im Gehörlosenzentrum Dresden statt.

 

Mehr Informationen hier.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Elternveranstaltung „Schule und gehörlose Kinder“

Zirkuswoche mit DGS

KinderzirkusDas Kinder- und Jugendhaus Emmers Dresden bietet für Kinder ab 8 Jahren in den Sommerferien eine Zirkuswoche an (Teilnahme kostenfrei).

 

Entwickelt und erlernt werden die unterschiedlichsten Zirkustricks.

 

Anmeldung unter: susanne.uhlig@outlaw-ggmbh.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zirkuswoche mit DGS

Vortrag "Pflege im Alter"

Vortrag PflegeDer Vortrag zum Thema "Pflege im Alter" findet am 17. Mai 2024 im Gehörlosenzentrum Dresden statt.

 

Als erfahrener gerichtlich bestellter Betreuer und 1. Vorsitzender des Betreuungsvereins "Chemnitzer Land" e.V. wird Jens Langhof (gl) den Vortrag halten.

 

Mehr Informationen hier.

 

 

 

 

 

 

 

 

Vortrag "Pflege im Alter"

Sächsisches Seniorentreffen in Leipzig

Seniorentreffen 2024Am 30. Mai 2024 findet in Leipzig das diesjährige Seniorentreffen gehörloser Sachsen statt.

 

Geplant ist eine MDR-Studiotour sowie eine gemeinsame Schifffahrt auf dem Strömthaler See.

 

 

Mehr Informationen hier.

 

 

KEINE FREIEN PLÄTZE MEHR!

 

 Logo LDC

 

 

Sächsisches Seniorentreffen in Leipzig

Tag der offenen Tür im Storchennest

 

StorchennestDer Taubblindendienst Storchennest in Radeberg lädt am 28.04.2024 zum Tag der offenen Tür ein.

 

 

Mehr Informationen hier.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tag der offenen Tür im Storchennest

Politikerforum zur Landtagswahl 2024

PF 2024Damit auch gehörlose Sachsen rund um die Landtagswahl informiert sind, findet am 27. April 2024 in Dresden (Nähe Altmarkt) ein Politikerforum mit Gebärdensprachdolmetscher statt.

 

Teilnehmen werden Vertreter der Fraktionen des Sächsischen Landtages.

 

Nur mit Anmeldung!

 

Mehr Informationen hier.

 

 

Logo LDC

 

 

 

 

Politikerforum zur Landtagswahl 2024

Infoveranstaltung für Eltern "Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern"

GFK 2024Infoveranstaltung mit Gabriele Pfeiffer (gl), freiberufliche systemische Familienberaterin und Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (GFK), am 16. März 2024 (10 - 14 Uhr) im Gehörlosenzentrum Dresden.

 

   - Anmeldung bis 07.03.2024 -

 

Eine kurze gebärdensprachliche (und schriftliche) Information zum Inhalt der

Eltern-Veranstaltung in diesem Video:

 

 

Logo LDC

 

Infoveranstaltung für Eltern "Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern"

Familienführung im smac Chemnitz

Logo smacFamilienführung am 03.03.2024 (Sonntag) im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz.

 

Alle Infos hier.

 

 

 

 

Familienführung im smac Chemnitz

Barrierefreie Führungen in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Logo Kunstsammlungen DDDu möchtest über aktuelle und kommende Führungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit

Gebärdensprachdolmetscher*innen informiert werden?

 

Zwei neue Führungen im Residenzschloss

 

 

 

 

 

 

 

Barrierefreie Führungen in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Kurzfilm „SOMMER. SONNE. TANNENBAUM.“ zum Nikolaustag

Zum Nikolaustag, am 06. Dezember 2023, wird an dieser Stelle ein kleiner Kurzfilm für die ganze Familie zu sehen sein.

 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich den Film am Nikolaustag oder auch später anzuschauen!

 

 

 

Informationen zum Kurzfilm:
Eine clowneske Geschichte zum Vorweihnachtsstress mit Clownin „Achtung! Lapoubelle".
Begleitet unsere Heldin mit der roten Nase in dieser ca. 8-minütigen Verwechslungskomödie für gehörlose und hörende Menschen aller Altersgruppen durch ihre rasante Vorweihnachtszeit.

 

 

Der Kurzfilm wird ebenfalls am 06. Dezember 2023 um 17 Uhr am Sudhäuschen am Körnerplatz 1 in Dresden (nahe des dortigen Weihnachtmarktes) gezeigt.

 

- Der Kurzfilm ist in Kooperation des Klimbim-Kollektivs und der Compagnie Augenmusik für den Landesverband entstanden -

 

 

- Gefördert vom Freistaat Sachsen -

 

 

 

 

 

Kurzfilm „SOMMER. SONNE. TANNENBAUM.“ zum Nikolaustag

Umfrage von MDR und das ERSTE

 Bisher hieß es: Fernsehfilme mit Gebärdensprache Fehlanzeige! Das wird jetzt anders. Ab Januar 2024 sendet das ERSTE den Tatort bzw. den Polizeiruf 110 am Sonntag um 20:15 Uhr mit Deutscher Gebärdensprache. Es ist die erste regelmäßige Serie im deutschen Fernsehen, die diesen barrierefreien Service für gehörlose Menschen bietet.

 

Wollt ihr euch die Krimis Tatort oder Polizeiruf 110 am Sonntag im nächsten Jahr mit DGS genussvoll anschauen? Das ERSTE braucht hierbei noch eure Hilfe: Sie wollen wissen, wie gut die ersten Sendungen für gehörlose Menschen übersetzt und gestaltet wurden. Schaut euch den neuesten Tatort mit DGS an und beantwortet danach ein paar Fragen dazu. Die Fragen gibt es in DGS und ihr könnt einfach mit Auswahlboxen antworten. Das dauert ca. 15 Minuten. Die Umfrage findet ihr in unserer Story und über den Link in der Bio. Eure Meinung ist dem MDR als Organisator der Umfrage wichtig! Danke für eure Unterstützung.

 

Hier geht es zur Umfrage in Gebärdensprache.

 

 

 

 

 

Umfrage von MDR und das ERSTE

Online Solidarity Event zum Konflikt in Israel/Gaza

Solidarity EventAuch nach dem 7. Oktober glauben Israelis an die friedliche Koexistenz mit ihren palästinensischen und arabischen Nachbarn. Viele Menschen mussten innerhalb von Israel flüchten, viele sind ohne Arbeit, viele Firmen leben von freiwilligen Helfern, weil die Arbeiter zum Armeedienst einberufen wurden.

 

In einem Interview mit Efka und Nadav Silbert aus Mitzpe Ramon im Süden Israels bekommt ihr Einblick in das Leben nach dem 7. Oktober. Sie gehören der Organisation Keshet NGO an, die neben der aktuellen Krisenbewältigung, Kultur- und Bildungsangebote für die Region organisiert, auch für die in der Nachbarschaft lebenden Beduinen.

 

Die Veranstaltung am 06. Dezember 2023 um 20 Uhr wird in Deutsch, Englisch und in deutscher Gebärdensprache stattfinden.

Wir bitten um Anmeldung. Du bekommst dann den Zoom-Link vor der Veranstaltung zugesandt.
Anmeldung hier.

 

VeranstalterInnen: Nora Henker, Magdalena Stenzel (Deutschland), MichelleFinzi (Kanada), Efka Silbert, Ezry Keydar (Israel)

 

 

 

 

 

Online Solidarity Event zum Konflikt in Israel/Gaza

Online-Seminar „Burnout-Prävention“ in DGS

 

Semniar Bournout 2023Seminar zum Thema „Burnout-Prävention“ für Eltern und andere Interessierte

mit Sozialpädagogin Stephanie Raith-Kaudelka (gl).

 

Was genau?

   - Was ist und woher kommt Stress?

   - Spirale von BurnOut

   - Körperliche und psychische Stresssymptome

   - Achtsamkeit - Grenzen erkennen

   Mit Austausch zu stressigen Alltagssituationen im Familien- und Berufsleben usw.

 

Wann?

    Samstag, 11. November 2023 - 10 bis 16 Uhr

 

Kostenfreie Teilnahme!

 

Anmeldung hier!

 

 

 

 

 

Online-Seminar „Burnout-Prävention“ in DGS

Auszeichnung für unseren 1. Vorsitzenden

Foto JL AMAm 25. Oktober 2023 überreichte Sozialministerin Petra Köpping 19 Bürgerinnen und Bürgern, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich engagieren, die Annen-Medaille 2023.

 

Der Freistaat Sachsen zeichnet mit der Annen-Medaille Menschen aus, die sich in überdurchschnittlicher Weise für das Gemeinwesen in Sachsen einsetzen, die mit ihrem Engagement andere Mitbürgerinnen und Mitbürger begeistern und

inspirieren, ihnen helfen, sie unterstützen und fördern.

 

Dieses Jahr wurde auch der 1. Vorsitzende unseres Landesverbandes - Jens Langhof - ausgezeichnet. Hintergrund ist sein Kampf seit über 12 Jahren im Landesverband mit allen Rechten gegen die Diskriminierung von Hörgeschädigten und sein Einsatz für Hörgeschädigte in den Bereichen Bildung, Kultur und

Integration in die Gesellschaft sowie im Berufsleben.

 

Zur Medaille:

Die Annen-Medaille wurde im Jahre 1995 von der Sächsischen Staatsregierung zum Andenken an die wohltätige Kurfürstin »Anna von Sachsen« (1532–1585)

gestiftet. Sie wurde zum 28. Mal verliehen. Die Annen-Medaille ist aus Meißner Porzellan gefertigt und trägt auf der Vorderseite die Worte »helfen, pflegen, fördern«. Auf der Rückseite sind die Worte »miteinander leben, füreinander da

sein« eingeprägt.

 

 

 

 

 

(Foto © Oliver Killig)

 

 

Auszeichnung für unseren 1. Vorsitzenden

Deutschen Engagementpreis - Abstimmung für Deaf Refugees

 

Deaf RefugeesDas Projekt „Deaf Refugees“ kann eine weitere Auszeichnung erhalten! Mit der Auszeichnung ist auch ein Preisgeldi Höhe von 10.000 € verbunden, welches die Arbeit von „Deaf Refugees“ fördern würde.

 

 

Helft mit und stimmt unter www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis ab!

 

 

 

 

 

 

Deutschen Engagementpreis - Abstimmung für Deaf Refugees

Austausch mit dem Ministerpräsidenten

SK K 2023

 

Wir freuen uns, dass Ministerpräsident Michael Kretschmer unserem Wunsch nach einem persönlichen Austausch trotz straffen Terminkalenders nachgekommen ist.

 

Unsere Vorstandsmitglieder Jens Langhof (1. Vorsitzender), Ingo Berger (Beisitzer) und Norbert Richter (Beisitzer) sowie die Leiterin der Landesdolmetscherzentrale, Barbara Schütte, und die Koordinatorin des Landesverbandes, Denise Natschack, konnten so am 5. September 2023 in einen konstruktiven Austausch mit ihm treten. Eingeladen war ebenfalls der Landesbeauftragte für Inklusion für Menschen mit Behinderungen, Michael Welsch.

 

Zu Besuch in der Sächsischen Staatskanzlei hatte der Vorstand die Möglichkeit u.a. folgende Themen anzusprechen:

·      Die dringend notwendige Anpassung des Landesblindengeldgesetztes, damit nach dem 7. Lebensjahr ertaubten Sachsen gleichermaßen teilhaben können

·      Die Bedeutung des Einsatzes von Gebärdenspachdolmetscher*innen in den sächsischen Förderzentren zur Unterrichtung gehörloser Schüler*innen:

-       Ausgleich der begrenzten Gebärdensprachkompetenz der Lehrkräfte

-       Dadurch fehlen Dolmetscher*innen in anderen Lebensbereichen gehörloser Menschen

·      Die in Sachsen und deutschlandweit fehlenden Gebärdensprachdozent*innen, welche eine wichtige Basis für Angebote zur Steigerung von Teilhabe sind

-       Befürwortung der Schaffung einer Ausbildungsmöglichkeit

 

Der Landesvorstand stieß mit seinen Anmerkungen zu oben genannten Bereichen der mangelnden Partizipation und Gleichstellung auf Verständnis. Es gibt die Bereitschaft zur Schaffung verbindlicher Regelungen im Sinne der gleichberechtigten und barrierefreien Teilhabe gehörloser Menschen in Sachsen.

Wir verstehen, dass Lösungen bzw. Änderungen nicht unmittelbar erfolgen können.

Aber wir schätzen die spürbare Bereitschafft und verbleiben mit der Hoffnung auf ein ebenso großes Engagement beim Umsetzen dieser guten Gedanken.

 

 

 

 

Austausch mit dem Ministerpräsidenten

11. MDR-Spitzentreffen mit Behindertenverbänden

MDR 2023

 

Am 7. September 2023 hat der MDR zu seinem Spitzentreffen der Behindertenverbände und wissenschaftlichen Einrichtungen mit der MDR-Intendantin Karola Wille in Leipzig geladen. Unser Beisitzer Ingo Berger vertrat dabei - wie gewohnt - die Interessen gehörloser Sachsen.

 

Bei dem Austausch geht es sowohl um einen Rückblick auf das bereits Erreichte als auch um einen Blick in die Zukunft.

Die Entwicklung seit 2012: Knapp 95 Prozent des Programms im MDR-Fernsehen steht mit Untertitelung (UT) zur Verfügung. 2012 waren es nur 30 Prozent! Mit etwa 38.000 Sendeminuten mit Gebärdensprache (DGS) bietet der MDR mehr barrierefreie Zugänge für hörgeschädigte Menschen als jede andere Landesrundfunkanstalt der ARD. Gebärdensprach-Angebote (DGS) stehen zudem immer im HbbTV bzw. als Livestream zur Verfügung. Seit dem 19. März 2023 bietet der MDR alle seine Tatorte und Polizeirufe 110 im Ersten mit DGS an. Diese regelmäßigen fiktionalen Angebote für gehörlose Menschen sind deutschlandweit eine Premiere.

 

Die Intendantin Karola Wille meinte zum Spitzentreffen: „Als gemeinschaftlich finanziertes öffentlich-rechtliches Medienhaus ist es unser Auftrag und unser Anspruch, für alle Menschen der Gesellschaft hochwertige Angebote zu unterbreiten. Wir wollen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen, indem wir auch Menschen mit Behinderungen die gleichwertige Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs ermöglichen. Deshalb haben wir die Barrierefreiheit im MDR in den vergangenen Jahren strategisch immer stärker ausgebaut. Aus dem regelmäßigen, vertrauensvollen und wertschätzenden Dialog mit den Verbänden haben wir dafür stets viele Impulse mitgenommen…“

 

 

Bericht MDR

 

 

 

 

11. MDR-Spitzentreffen mit Behindertenverbänden

Polizeiruf 110 mit DGS

 

PR110Der „Polizeiruf 110“ (im ERSTEN) ist wieder mit deutscher Gebärdensprache (DGS) zu sehen: In „Du gehörst mir“ ermittelt Claudia Michelsen als Kommissarin im Fall einer Kindesentführung. Die 23-jährige Lana lässt für einen kurzen Moment den Kinderwagen aus den Augen – plötzlich ist er weg. Wer hat ihr Baby entführt, mitten in der Fußgängerzone? Sofort wird die Polizei alarmiert.  

 

 

 

Der Polizeiruf 110 wird von gehörlosen Menschen in Gebärdensprache (DGS) übersetzt. Sie sind jeweils angezogen wie die Rolle, die übersetzt wird. Mit der Referenzkleidung kann die Übersetzung eindeutig zugeordnet werden. Die DGS-Version können die Zuschauer parallel zur linearen Ausstrahlung im HbbTV zuschalten.

 

 

Hier der Link zum Polizeiruf-110-Folge in der Mediathek des ARD.

 

 

 

 

 

 

Polizeiruf 110 mit DGS

Lange Nacht der Wissenschaften in Leipzig

 

LNW 2023Am 23. Juni 2023 findet im Max-Planck-Institut in Leipzig die Lange Nacht der Wissenschaften statt.

 

Erstmals werden die Höhepunkte des Programms in DGS angeboten!

 

Von 18:00 bis 21:00 Uhr werden ausgewählte Vorträge und Diskussionen von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften simultan in DGS übersetzt.

 

Mehr Informationen dazu hier.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lange Nacht der Wissenschaften in Leipzig

.