.

Rundgang mit Gebärdensprache in der Sonderausstellung „Spiegel im Spiegel. Estnische und deutsche Kunst von Lucas Cranach bis Arvo Pärt und Gerhard Richter“ im Lipsiusbau

SKD SpiegelWir laden herzlich in die Sonderausstellung „Spiegel im Spiegel. Estnische und deutsche Kunst von Lucas Cranach bis Arvo Pärt und Gerhard Richter" in die Kunsthalle im Lipsiusbau ein!

 
Die Ausstellung ist das erste Kooperationsprojekt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und des Estnischen Kunstmuseums. Im künstlerischen Dialog werden die historischen und kulturellen Beziehungen Estlands und Deutschlands dargestellt und versucht, das Verständnis beider Länder zu vertiefen und historische Stereotypen aufzubrechen. 140 Werke, Gemälde, Grafiken, Objekte, Video- und Klanginstallationen widmen sich vielfältigen Aspekten der über 700jährigen Geschichte beider Länder.
Der Titel der Ausstellung „Spiegel im Spiegel" stammt von einem Musikstück des berühmten estnischen Komponisten Arvo Pärt. Im Zentrum steht die Begegnung der Musik Arvo Pärts mit der Malerei des deutschen Künstlers Gerhard Richter.

  

 

Termin: 22.06.2025, 13:30 Uhr
Treff: Kassenbereich im Lipsiusbau
Kosten: Eintritt, zzgl. 5,00 Euro Veranstaltungsgebühr

 

Anmeldung bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49142000

 
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an dieser Veranstaltung rechtzeitig bei unserem Besucherservice an. Falls 48 Stunden vor Beginn der Veranstaltung keine Anmeldungen vorliegen, entfällt sie.

 

 

 

Bildunterschrift: Uwe Pfeifer, „Bildnis Gisels", 1980 © Albertinum, SKD, VG Bild-Kunst, Bonn 2025

 

 

 

 

 

 

Rundgang mit Gebärdensprache in der Sonderausstellung „Spiegel im Spiegel. Estnische und deutsche Kunst von Lucas Cranach bis Arvo Pärt und Gerhard Richter“ im Lipsiusbau

Sonderausstellung „Moderne Zeiten. Der amerikanische Traum und die Avantgarden der 1920er Jahre“

 Rundgang mit Gebärdensprache im Archiv der Avantgarden

 

Das Archiv der Avantgarden – Egidio Marzona (ADA) widmet sich in seiner dritten
Schau seit der Eröffnung 2024 den transatlantischen Wechselbeziehungen zwischen
den europäischen Avantgarden und US-amerikanischer Massenkultur in einer umfassenden Ausstellung.

„Moderne Zeiten. Der amerikanische Traum und die Avantgarden der 1920er Jahre" beleuchtet die Faszination für den amerikanischen Lebensstil der 1920er-Jahre, etwa anhand von Phänomenen wie Charlie Chaplin und Jazz, zeigt aber auch kritische Stimmen an kapitalistischen Produktionsformen wie dem Fordismus. Dabei veranschaulicht die Ausstellung den Zeitgeist der 1920er Jahre, insbesondere anhand von Druckerzeugnissen, Fotografien und Grafiken, die in hohen Auflagen erschienen.
Die Besucher*innen erhalten zusammen mit Kunstvermittler*innen Einblicke in die
Ausstellung, betrachten Impulse außergewöhnlicher Architekturen des 20. Jahrhunderts
und setzen sie gemeinsam in Zusammenhang zum Zeitgeschehen.

 

Termine: 09.05.2025, um 17:30 Uhr und 04.07.2025, um 17:30 Uhr

Treff: Kassenbereich im Blockhaus
Kosten: kostenfrei, zzgl. Eintritt


Anmeldung bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49142000
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an dieser Veranstaltung rechtzeitig bei unserem Besucherservice an. Falls 48 Stunden vor Beginn der Veranstaltung keine Anmeldungen vorliegen, entfällt sie.



Bildunterschrift: Ausstellungsansicht © Archiv der Avantgarden, SKD, Foto: Klemens Renner

 

 

 

 

 

Sonderausstellung „Moderne Zeiten. Der amerikanische Traum und die Avantgarden der 1920er Jahre“

Rundgang mit Gebärdensprache in der Sonderausstellung „Welten bauen. Visionäre Architektur im 20. Jahrhundert"

 „Welten bauen. Visionäre Architektur im 20. Jahrhundert" ist als zweite Ausstellung des Archivs der Avantgarden – Egidio Marzona (ADA) ein weiterer Blickwinkel, aus dem sich diese einzigartige Sammlung betrachten lässt.

Im Zentrum der Ausstellung präsentiert das ADA visionäre Architekturkonzepte, Gebäudeutopien und -dystopien des 20. Jahrhunderts. Krisensituationen und außergewöhnliche Ereignisse regten Architekt*innen an, Wohnen und Leben neu zu denken. Im Wechsel umrahmen zeitgenössische künstlerische Positionen im Diskursiven Raum die Sammlungspräsentation."

Die Besucher*innen erhalten zusammen mit Kunstvermittler*innen Einblicke
in die Ausstellung, betrachten Impulse außergewöhnlicher Architekturen des 20. Jahrhunderts und setzen sie gemeinsam in Zusammenhang zum Zeitgeschehen.

 

Termin: 10.01.2025, 18:30 Uhr

Treff: Kassenbereich im Blockhaus, Archiv der Avantgarden (ADA)

Kosten: Eintritt

 

Anmeldung bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49142000

 

 

Bildunterschrift: Wendeltreppe im ADA © Archiv der Avantgarden, SKD, Foto: Klemens Renner

 

 

 

 

 

Rundgang mit Gebärdensprache in der Sonderausstellung „Welten bauen. Visionäre Architektur im 20. Jahrhundert"

"Kann man Klang zeichnen?" Führung und Zeichen- Workshop

 Tische und StühleAuf Spurensuche mit Jorinde Voigt und Carl Gustav Carus

Studiensaal, Kupferstich-Kabinett im Residenzschloss Dresden

 

Führung mit anschließendem Zeichen-Workshop - Veranstaltung wird begleitet durch einen Dolmetscher in deutscher Gebärdensprache

Die aktuelle Präsentation der Schenkung Sammlung Hoffmann, „Jorinde Voigt und die Allegorie der Musik", ist im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts zu sehen. Sie beschäftigt sich mit den Möglichkeiten – oder Unmöglichkeiten – der Visualisierung von akustischen Phänomenen. In einer Führung für Menschen mit und ohne Höreinschränkung, die in Gebärdensprache und in Lautsprache stattfindet, wird erläutert, wie Jorinde Voigt und Carl Gustav Carus dieser Schwierigkeit begegnen.

Im anschließenden Workshop können die Teilnehmenden eigene Wege ausprobieren, um Klang und Geräusche mittels Zeichnung zu visualisieren.

 

Termin:   21. Juli 2024

Uhrzeit:  15:00 bis 17:00 Uhr

Treffpunkt:  Kleiner Schlosshof, Residenzschloss Dresden

Kosten:   2,00 Euro Materialkosten, Eintritt ist kostenfrei

Anmeldungen bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49142000

 

Bildcredits: Schenkung Sammlung Hoffmann, Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Foto: SKD, Klemens Renner © Jorinde Voigt, VG Bild-Kunst, Bonn 2024

 

 

"Kann man Klang zeichnen?" Führung und Zeichen- Workshop

Sonderausstellung „Schach! Fürstliche Spielwelten"

SchachTermin:   06.10.2024

Uhrzeit:   16:00 Uhr

Ort:         Sponsel-Raum im Neuen Grünen Gewölbe - Residenzschloss Dresden

 

 Treff:       Kleiner Schlosshof im Residenzschloss Dresden

 

Kosten:   Eintritt zzgl. 5,00 Euro Veranstaltungsgebühr

Anmeldungen bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49142000

 

Bildunterschrift: © Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Herbert Boswank

 

 

 

 

Sonderausstellung „Schach! Fürstliche Spielwelten"

Sonderausstellungen „Caspar David Friedrich. Wo alles begann"

KlosterruineDas Albertinum (24.08.2024—05.01.2025) und das Kupferstich-Kabinett (24.08.—17.11.2024) zeigen anlässlich des 250. Geburtstages von Caspar David Friedrich eine gemeinsame große Sonderausstellung

Termine:   08.09.2024 in der Sonderausstellung im Kupferstich-Kabinett (Treff: Kleiner Schlosshof im Residenzschloss Dresden)

                 22.09.2024 in der Sonderausstellung im Albertinum (Treff: Lichthof Albertinum)

 

Uhrzeit:     jeweils 14:00 Uhr

Kosten:     Eintritt zzgl. 5,00 Euro Veranstaltungsgebühr

 

Anmeldungen bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49142000

Bitte beachten Sie, dass für alle diese Termine eine Anmeldung unbedingt notwendig ist. Aufgrund der Zeittickets, die für die Rundgänge in der Sonderausstellung im Albertinum mitgebucht werden müssen, wird es nicht möglich sein, ohne Anmeldung teilzunehmen.

 

 

Bildunterschrift: © Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Herbert Boswank

 

 

 

 

 

Sonderausstellungen „Caspar David Friedrich. Wo alles begann"

Führungen durch die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden für Gehörlose

Logo Kunstsammlungen DDBereits seit mehreren Jahren bieten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) in Kooperation mit dem Landesverband der Gehörlosen Sachsen e.V. regelmäßig Führungen für gehörlose Besucher an. Die aktuellen Termine findet ihr hier auf unserer Homepage, geordnet nach den verschiedenen Bereichen der Kustsammlungen (z.B. Zwinger, Residenzschloss, Alte Meister...). Viel Spaß beim entdecken!

Führungen durch die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden für Gehörlose

.