.
Aktuelle Veranstaltungen in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Aktuelle Veranstaltungen in den Staatlichen Kunstsammlungen DresdenInfoveranstaltung für Eltern "Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern"
Infoveranstaltung für Eltern "Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern"Barrierefreie Führungen in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Barrierefreie Führungen in den Staatlichen Kunstsammlungen DresdenKurzfilm „SOMMER. SONNE. TANNENBAUM.“ zum Nikolaustag
Kurzfilm „SOMMER. SONNE. TANNENBAUM.“ zum NikolaustagOnline Solidarity Event zum Konflikt in Israel/Gaza
Online Solidarity Event zum Konflikt in Israel/GazaDeutschen Engagementpreis - Abstimmung für Deaf Refugees
Deutschen Engagementpreis - Abstimmung für Deaf Refugees- Eine Seite zurück. |
- 1 . |
- 2 . |
- 3. |
- 4 . |
- 5 . |
- Eine Seite weiter.
.
....
In den Staatlichen Kunstsammlungen finden im Juni und in den Herbstmonaten wieder Veranstaltungen mit gebärdensprachlicher Verdolmetschung statt.







Familienführung am 03.03.2024 (Sonntag) im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz.
Bisher hieß es: Fernsehfilme mit Gebärdensprache Fehlanzeige! Das wird jetzt anders. Ab Januar 2024 sendet das ERSTE den Tatort bzw. den Polizeiruf 110 am Sonntag um 20:15 Uhr mit Deutscher Gebärdensprache. Es ist die erste regelmäßige Serie im deutschen Fernsehen, die diesen barrierefreien Service für gehörlose Menschen bietet.


Das Projekt „Deaf Refugees“ kann eine weitere Auszeichnung erhalten! Mit der Auszeichnung ist auch ein Preisgeldi Höhe von 10.000 € verbunden, welches die Arbeit von „Deaf Refugees“ fördern würde.

Der „Polizeiruf 110“ (im ERSTEN) ist wieder mit deutscher Gebärdensprache (DGS) zu sehen: In „Du gehörst mir“ ermittelt Claudia Michelsen als Kommissarin im Fall einer Kindesentführung. Die 23-jährige Lana lässt für einen kurzen Moment den Kinderwagen aus den Augen – plötzlich ist er weg. Wer hat ihr Baby entführt, mitten in der Fußgängerzone? Sofort wird die Polizei alarmiert.
Am 23. Juni 2023 findet im Max-Planck-Institut in Leipzig die Lange Nacht der Wissenschaften statt.